Von medizinischen Bildern bis 3D-Animation von Sonnensystemen
Der Mikrokosmos und ein großer Teil des Makrokosmos bleiben unserem Auge verborgen. Naturwissenschaftliche Instrumente wie Mikroskope und Teleskope liefern uns Bilder, die oft nur für Spezialisten aussagekräftig sind. Die 3D-Computergrafik ermöglicht es, die Erkenntnisse aus diesen Bildern in Illustrationen und Videos darzustellen und sie so für jedes Auge sichtbar und verständlich zu machen.
Über mich
Juan Gärtner
Diplom-Chemiker und 3D-Grafiker
Geboren 1961 in Madrid, Spanien, 1981-1990 Studium der Chemie mit Schwerpunkt Biochemie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, seit 1989 übersetze ich chemische und pharmazeutische Patente vom Deutschen und Englischen ins Spanische. 1998 gründete ich die Computergrafikfirma animaxx3d und habe an vielfältigen Computeranimationsprojekten gearbeitet, vor allem in den Bereichen Produktvisualisierung, Spieledesign, Special-FX für Fernsehserien und Architekturvisualisierung. Im Laufe der Jahre habe ich mich immer weiter auf den Bereich der naturwissenschaftlichen Visualisierung spezialisiert.
Als Diplom-Chemiker und 3D-Grafiker verbinde ich naturwissenschaftliche Fachkenntnis mit den fast grenzenlosen Darstellungsmöglichkeiten der 3D-Grafik.
Dienstleistungen
Bilder und 3d-animierte Videos zu naturwissenschaftlichen Themen mit den Schwerpunkten Medizin, Biologie, Chemie und Astronomie.
Sie können meine Bilder und Videos in Büchern, Präsentationen, Fernsehsendungen, Werbekampagnen, auf Web-Seiten, Messen sowie im Bildungsbereich einsetzen.
Sie haben dazu die Möglichkeit, aus meinem bestehenden Fundus lizenzfreier Bilder bei sciencephoto.com auszuwählen und diese zu erwerben. Ansonsten erstelle ich für Sie nach Ihren Wünschen und Vorgaben individuelle Bilder und Animationen mit einer exklusiven Nutzungslizenz. Aus jedem meiner bestehenden Bilder kann ich außerdem eine animierte Szene als Video erstellen.
Mein Portfolio bei sciencephoto.com
Portfolio
Titelbild Science Signaling Januar 2024: Inflammasom
Titelbild Spektrum Spezial BMH: Natürliche Killerzelle
Titelbild Perspektiven der Kardiologie: Spike Protein
Titelbild Spektrum der Wissenschaft, August 2013
Titelbild Spektrum der Wissenschaft BMH, Januar 2015
Titelbild JACS (Journal of the American Chemical Society), Mai 2025
Titelbild Perspektiven der Diabetologie, 01/2022
Titelbild Biowissenschaften und Lebensschutz
Rhinovirus bindet an menschliche Zelle
Exosom, Querschnitt
Proteine des Influenza Virus
GLP-1 Rezeptor, aktivierter Komplex mit einem Agonist (Semaglutide) und G-proteine
Calcitonin bindet an ihrem Receptor
Mutationen des Spike-Protein des Coronavirus
Serumalbumin Proteinmoleküle
ATP Produktion in einem Mitochondrium
CAR-T-Zell-Immuntherapie bei Krebs
Pyramidale neuronen
Oligodendrozyten
Gehirnzellen
Alzheimer-Krankheit: Amyloid Proteine und Plaques
Alzheimer-Krankheit: Tau-Protein
Pyramidale Neuronen in der Großhirnrinde
Lymphozyten greifen eine Krebszelle an
Makrophage frisst Borrelien
Dendritische Zelle (grau) präsentiert einem T-Lymphozyten (blau) Antigene
Hausstaubmilben in einer Matratze
Karbonwald
Kontakt
Die Vorstellungen und Ideen für Ihre Bilder- und Animationswünsche können Sie mir an meine e-mail zusenden oder Sie rufen mich unter der Nummer +49(0)761 277 636 am besten an. Ich berate Sie gerne.